
Education Level II - Advanced


Education Level II - Indikatoren


In diesem Kursmodul besprechen wir die wichtigsten, klassischen Indikatoren und Oszillatoren. Hierbei handelt es sich um Hilfsmittel der technischen Analyse, die Seitens der Anleger genutzt werden, um Prognosen für die zukünftige Entwicklung an den Märkten zu erzielen.
Education Level 2 - Basis Indikatoren - Kursübersicht


Accelerator Oszillator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Anhand des AC-Indikators kannst du Trendumkehrungen identifizieren – Zeitpunkte, zu denen der Kurs eines Assets sich von einem Aufwärts- zu einem Abwärtstrend ändert, oder umgekehrt.
Average Directional Movement


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der Average Directional Movement Index ist ein Indikator der technischen Analyse und dient der Trendstärkebestimmung eines Kurses. Er wurde von Welles Wilder 1978 entwickelt
Average True Range


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Die durchschnittliche wahre Reichweite ist ein Volatilitätsindikator für die technische Analyse, der ursprünglich von J. Welles Wilder, Jr. für Rohstoffe entwickelt wurde.
Alligator



>>Premium<<
Bei diesem von Bill Williams entwickelten Indikator handelt es sich um die Kombination von drei gleitenden Durchschnitten. Dies soll helfen Märkte in Trends zu bestimmen und Seitwärtsmärkte heraus zu filtern.
Aroon Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der Aroon Indikator (ARO) ist ein aus zwei Linien bestehender Indikator, mit dessen Hilfe sein Tushar Chande, eine Möglichkeit schaffen wollte, die aktuelle Marktphase des betrachteten Basiswertes zu bestimmen.
Bollinger Bänder


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der Indikator wurde von John Bollinger entwickelt. Basierend auf der Normalverteilung wird davon ausgegangen, dass aktuelle Kurse eines Wertpapiers in der Nähe des Mittelwertes vergangener Kurse liegen
Chande Momentum Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der Chande Momentum Oszillator wurde von Trushar S. Chande entwickelt.Der CMO ist ein modifizierter RSI (nach Welles Wilder), so dass die Interpretation dem des RSI auch ähnlich ist
Coppock Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Edwin Sedwick Chittenden Coppock entwickelte stellt eine Weiterentwicklung des Momentums bzw. der „ROC“ dar. Es handelt sich hierbei um zwei zeitlich gewichtete Momentum-Kurven
Demand Index


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Nach Thomas E. Aspray ist der „Demand Index“ das Verhältnis aus der so genannten Buying Pressure (BP) und Selling Pressure (SP).
Double Stochastic Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der „Double Stochastics“ ist eine Variante des „Stochastik“-Indikators und geht auf Walter Bressert zurück. Grundidee war hier die „Stochastik“-Formel doppelt anzuwenden, also die Stochastik einer „Stochastik“ zu berechnen
Elder Ray Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Dr. Alexander Elder entwickelte „Elder Ray“ repräsentiert eine recht einfache Kombination eines Trendfolgers mit einem Oszillator.
Envolpes Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
„Envelopes“ oder „Umhüllungen“ repräsentieren Bänder, die in einem bestimmten (identischen) Verhältnis oberhalb und unterhalb eines „Moving Average“ angetragen werden.
Kaufmanns AMA Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Kaufman geht davon aus, dass es in seitwärts verlaufenden Marktphasen ratsam ist, die Länge der betrachteten Trends, also die Periodenzahl eines die Trendrichtung anzeigenden GD, zu vergrößern
Keltner Bänder


>>kostenlos<<

>>Premium<<
„Keltner-Bänder“ bilden eine einfache und weniger verbreitete Bandtechnik, die von Chester Keltner 1960 veröffentlicht wurde.
Moving Average


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Moving Average sind gleitende Durchschnitte. Hierbei handelt es sich wohl um die bekanntesten Indikatoren, die auch als Basis für viele Strategien und andere Indikatoren dienen.
MACD Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Das von Gerald Appel entwickelte „Moving Average Convergence/Divergence System (MACD)“ ist der wohl bekannteste Indikator der technischen Analyse.
Money Flow Index


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der „Money Flow Index (MFI)“ versteht sich als eine Art „Momentum“-Volumen-Indikation, wobei hier die Stärke des Volumens gemessen wird, das in den Basistitel hinein- bzw. von dort herausfließt.
On Balance Volume


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Das von Joe Granville entwickelte „On-Balance-Volume (OBV)“ soll auf eine besonders einfache Art und Weise aufzeigen, ob Liquidität in einen Markt bzw. eine Aktie „hinein-“ oder von dort „herausfließt“.
Parabolic SAR


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Welles J. Wilder entwickelte „Parabolic SAR“ entspricht einem trendfolgend ausgerichteten Umkehrsystem, das sich stets im Markt befindet.
Relative Momentum Index


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der „Relative Momentum Index“ wurde 1993 von Roger Altman veröffentlicht, der sich mit der Optimierung des „RSI“ befasste und dabei in der „RSI“-Berechnung einen neuen Parameter einführte.
Relative Stärke Index RSI


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Welles Wilder Jr. entwickelte „Relative Strength Index“ oder einfach „RSI“, repräsentiert den wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Kontratrend-Oszillator.
Stochastik Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Die von George C. Lane entwickelte „Stochastik“ stellt (neben „Momentum“ und „RSI“) einen der bekanntesten und heute am häufigsten benutzten Oszillatoren dar.
Stochastik RSI Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der „Stochastic RSI Oszillator“ geht wie der CMO und VLDMI auf Tushar Chande und Stanley Kroll zurück und ist eine Weiterentwicklung des „RSI“.
TRIX Indikator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Jack K. Hutson entwickelte „TRIX“ basiert einem trendfolgenden Ansatzes: auf der „Rate-of-Change“ eines dreifach geglätteten exponentiellen „Moving Average“, wobei „TRIX“ für „tripple exponential“ steht.
Trendbestätigungsindikator TBI


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der „Trendbestätigungsindikator (TBI)“ ist nicht als eigenständige technische Studie, sondern vielmehr als „Price Oscillator“ zu verstehen, der für das Verhältnis zweier „Moving Averages“ definiert ist.
Ultimate Oszillator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Larry Williams entwickelte „Ultimate Oscillator“ entspricht einer Kombination seines „Accumulation/Distribution Oscillators“ mit dem „RSI“ von Wilder.
Volume Oszillator


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der „Volume Oscillator“ ist eine um eine Mittelpunktslinie oszillierende Darstellung zu interpretieren, die das Umsatzverhältnis zweier Bezugsgrößen abbildet.
Williams %R


>>kostenlos<<

>>Premium<<
Der von Larry Williams jr. entwickelte „Williams-Indikator“ oder „Williams %R“ („R“ für Range) ähnelt stark der „Stochastik“, ist jedoch darauf ausgerichtet, die Differenz zwischen Periodenhoch und dem heutigem Schlusskurs.